IT-Notfallplanung – Notfallmanagement – Business Continuity Management …
… all das sind Schlagworte, die Ihnen wahrscheinlich schon häufiger begegnet sind. Das kommt daher, weil Ihre Geschäftsprozesse in einer direkten Abhängigkeit zu Ihren IT-Systemen stehen. Das bedeutet, dass Sie der Ausfall dieser Systeme oft handlungsunfähig macht – einhergehend mit entsprechenden finanziellen Schäden.
Haben Sie einen Plan?
Was passiert eigentlich, wenn die IT in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Behörde ausfällt? Können Sie die Folgen und den daraus resultierenden Schaden einschätzen? Sind Sie ausreichend auf einen möglichen Ausfall vorbereitet? Fragen über Fragen …
Die IT-Notfallplanung hilft Ihnen, auf diese Fragen vorbereitet zu sein – einen Plan A und einen Plan B zu entwickeln. Sie deckt Lücken auf, die Sie durch technische oder organisatorische Maßnahmen beheben können.
Sie können einen Schaden nicht gänzlich verhindern; aber Sie können die Auswirkungen minimieren, wenn jeder weiß, wie er im Falle eines Notfalls handeln muss.
Acht Schritte für Ihre Sicherheit
Unsere Beratung basiert auf einer Software-gestützten Notfallplanung nach dem BSI-Standard 100-4. Dazu nutzen wir vorzugsweise INDART Professional von unserem Partner CONTECHNET. Die Lösung erleichtert den Aufbau der Planung, unterstützt bei der Dokumentation, ermöglicht eine zeitnahe Aktualisierung und unterstützt die Umsetzung der Notfallplanung prozess- und serviceorientiert.
Wir führen Sie in acht Schritten zu einer erfolgreichen IT-Notfallplanung.

1.
Schritt:
Aufnahme der Geschäftsprozesse:
Zunächst werden alle notfallkritischen Geschäftsprozesse identifiziert, aufgenommen und nach ihrer Kritikalität bewertet. Diese Liste gibt bereits Aufschluss über mögliche Ausfallszenarien.
2.
Schritt:
Schadensdefinition:
In dieser Phase werden das Schadensausmaß und mögliche Folgeschäden betrachtet, die sich anhand der bekannten Ausfallszenarien aus Schritt 1 ergeben.
3.
Schritt:
Gesetzliche Bestimmungen:
Je nach Notsituation gelten zusätzliche gesetzliche Bestimmungen, die berücksichtigt und sofort umgesetzt werden müssen. Bestimmte Auflagen, wie Meldepflichten oder behördliche Auflagen, werden für die Geschäftsprozesse aufgeführt, und es wird auf entsprechende Dokumente verwiesen.
4.
Schritt:
Mitarbeiter, Verantwortlichkeiten und Fähigkeiten ermitteln:
Im Notfall ist schnelles Handeln von allen Verantwortlichen gefragt. Die Mitarbeiter werden mit ihren jeweiligen Fähigkeiten bzw. Verantwortlichkeiten aufgenommen und sollen dann im Krisenstab und in Notfallteams Schaden vom Unternehmen abwenden.
5.
Schritt:
Bildung von Krisenstäben und Zuteilung in Notfallteams:
INDART Professional bietet eine Funktion, die Personen für Krisenstäbe und Notfallteams auswählt und gezielt vorgegebenen Prozessen und Szenarien zuordnet. Der Krisenstab behält den Überblick über den Schaden und bekommt die nötigen Informationen, welche Mitarbeiter für die Wiederherstellung einzelner Prozesse notwendig sind. Er trifft also im Notfall die Entscheidungen, während die Notfallteams die Notfallpläne ausführen.
6.
Schritt:
Dokumente:
Mit dem IT-Notfall-Dokumentenmanagement von INDART Professional werden die wichtigsten Dokumente digital erfasst und an zentraler Stelle archiviert, damit sie im Notfall sofort auffindbar sind.
7.
Schritt:
Aufnahme der IT-Infrastruktur:
Nun wird die komplette IT-Infrastruktur des Unternehmens erfasst und dokumentiert.
8.
Schritt:
Infrastrukturzuteilung: Zuletzt werden Teile der vorhandenen IT-Infrastruktur mit unternehmenskritischen Prozessen verknüpft.
Sie sehen, eine umfassende Notfallplanung muss nicht kompliziert sein. Im Gegenteil: Wir beraten Sie für eine einfache, aber hocheffektive Lösung.
Beratung durch Erfahrung
Frank Wassong, Geschäftsführer von CertMobile, ist Informationssicherheits- und Datenschutzbeauftragter mit mehrjähriger Erfahrung als Experte auf dem Gebiet der IT-Notfallplanung. In einem persönlichen Gespräch führt er Sie ausführlich in die spannende Thematik ein und erklärt Ihnen detailliert und verständlich die einzelnen Schritte der IT-Notfallplanung. Er geht auf Ihre individuellen Wünsche und Fragen ein und hilft Ihnen bei der Planung, Koordination und Steuerung der Maßnahmen, die für den Ausbau Ihres Notfallplans bzw. Ihres Notfallmanagements wichtig sind.
In der Regel reichen fünf Beratertage, um mit Ihnen das System zu befüllen und Ihre Unternehmensstrukturen abzubilden. Gemeinsam mit Ihnen entsteht so eine für Sie maßgeschneiderte IT-Notfallplanung.
Eine IT-Notfallplanung ist sehr wichtig – und kann so einfach sein.
Wir von CertMobile helfen Ihnen gerne dabei!